iOS- und Android-Version / Hardware
Wir müssen uns bei der App Entwicklung grundsätzlich an die Vorgaben und Richtlinien von Apple und Google halten, welche unter anderem vorsehen, dass Apps und App Updates stets auf Basis neuster iOS und Android Versionen zu entwickeln sind und in den App Store und Google Play Store zu stellen sind. Dies bedingt natürlich auch, dass neue Apps aktuellen Smartphone-Betriebssystemen und aktueller Smartphone-Hardware vorbehalten ist. Da es sich bei unseren Produkten auch um sicherheitsrelevante Lösungen handelt, raten wir stets dazu, ein halbwegs aktuelles Smartphone mit neustem iOS bzw. Android zu nutzen.
Sie finden die aktuelle Mindestanforderungen für die App immer jeweils im Apple App- bzw. Google PlayStore je nach Betriebssystem.
Manipulationsschutz eines elektrischen Türöffners
Grundsätzlich kann jeder elektrische Türöffner, der per direkter Verdrahtung der stromführenden Leitung mit einer Türsprechanlage gekoppelt wird, manipuliert werden. Dies gilt für jede Türsprechanlage (physikalischer Grundsatz) und wird auch nahezu ausschließlich so in der Praxis weltweit installiert.
Bei besonderen Sicherheitsbedürfnissen empfehlen wir, den elektrischen Türöffner über einen Manipulationskontakt mit abgesetztem Sicherheitsrelais zu schützen. Wir bieten hierfür in unserem Shop mit dem A1081 einen eigenen Türcontroller an, der diese Aufgabe übernimmt.
Alternativ können Sie auch das Türöffnersignal über IP verschlüsseln und über Ihre Hausautomatisierung an den Türöffner senden. Wir bieten hierfür für die Integration in Fremdsysteme eine umfangreiche API an: https://www.doorbird.com/de/api
RFID (A11x-/D10x-/D11x-/D20x-/D21x-Serie)
A1121-Serie:
Die A1121-Serie verfügt über einen eingebauten RFID-Reader für Zugangskontrolle mit zwei möglichen Betriebsfrequenzen: 125 kHz oder 13,56 MHz.
Die Betriebsfrequenz kann in der die DoorBird App konfiguriert werden. Der Parallelbetrieb beider Frequenzen ist nicht möglich.
Es können maximal 500 Keyfobs registriert werden.
D21x-Serie:
Die D21x-Serie verfügt über einen 125-kHz-RFID-Reader für Zutrittskontrolle (Active Reader Passive Tag (ARPT) nach ISO/IEC 18000-2:2009 Part 2, um auch mit Keyfobs und -Cards anderer Systeme mit gleichem Standard kompatibel zu sein.
Es können maximal bis zu 500 Keyfobs registriert werden.
D11x-Serie:
Die D11x-Serie hat kein integriertes RFID-Modul.
D10x/D20x-Serie:
Die D10x/D20x-Serie verfügt über einen eingebauten 433-MHz-Transceiver, der ursprünglich geplant war, um zusätzliche Sensoren und Fernbedienungen anzusteuern (z.B. Garagentore). Leider gab es dahin gehend nicht nur zu wenig Nachfrage, sondern auch einen Mangel an Dritt-Anbietern, die entsprechende Module nutzen. Das 433-MHz-Modul bleibt daher inaktiv.
DoorBird IP-Video-Türstation kann für die Live-Ansicht nicht hinzugefügt werden - "Hinzufügen fehlgeschlagen."
Wir liefern alle DoorBird IP-Video-Türstation mit einem Zugang zur Administration (z.B. abcdef0000) und einem vorkonfiguriertem App-Benutzer (z.B. abcdef0001) aus, um ein Gerät zügig in Betrieb nehmen und testen zu können.
Für eine einfache Eingabe der Daten stehen auf dem Dokument "Digital Passport" QR-Codes zur Verfügung, die so lang gültig sind, bis in der Administration der DoorBird App Änderungen an den Benutzerdaten vorgenommen wurden.
Wenn die DoorBird IP-Video-Türstation gemäß Online-Check (https://www.doorbird.com/checkonline) "online" ist, die DoorBird App aber beim Hinzufügen des App-Benutzers für die Live-Ansicht eine Fehlermeldung ausgibt, ist zu 99 % der vorkonfigurierte App-Benutzer (z.B. abcdef0001) geändert oder sogar entfernt worden.
Dies kann in der DoorBird App geprüft werden:
Einstellungen → Administration → Login → Benutzer → Einstellungen
a) Wenn der App-Benutzer (z.B. abcdef0001) nicht mehr existiert, erstellen Sie bitte einen neuen Benutzer, notieren Sie Benutzername und Passwort und fügen Sie diesen dann durch manuelle Eingabe hinzu.
b) Wenn der App-Benutzer (z.B. abcdef0001) vorhanden ist, aber das Passwort vom Dokument "Digital Passport" abweicht, notieren Sie sich das neue Passwort und fügen Sie diesen dann durch manuelle Eingabe hinzu.
Tipp: Sie können die Funktion "Benutzerdaten teilen" verwenden, um sich einen neuen QR-Code für den Benutzer zu generieren. Sie können den Mailclient öffnen, um die Information zu versenden, oder sich direkt ein PDF generieren, das auf dem Smartphone gespeichert oder über andere Apps geteilt werden kann.
Sollte kein Login in die Administration der DoorBird App möglich sein, obwohl das Gerät "online" ist, empfehlen wir einen Reset auf Werkseinstellung, wie in folgendem Artikel dargestellt:
https://www.doorbird.com/de/faq#id-107
App - Allgemeiner Hinweis
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die neuste Version der DoorBird App verwenden. Es kommt häufig vor, dass sich Anfragen auf veraltete App-Versionen beziehen.
iOS: https://apps.apple.com/us/app/doorbird/id898756315
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.doorbird.doorbird
Bewegungssensor
Für alle Geräte, die einen Bewegungssensor verbaut haben, erfolgt die Aktivierung in der Administration der DoorBird App (DoorBird App → Einstellungen → Administration → Login → Motion Sensor → Einstellungen).
Push-Mitteilungen
Wenn der Bewegungssensor aktiviert ist und Sie gern Push-Meldungen für diese Events erhalten wollen, müssen diese separat in den Einstellungen für das mobile Endgerät aktiviert werden (DoorBird App → Einstellungen → auf den verwendeten Benutzer klicken, z.B. abcdef0001 → Push-Mitteilungen → Bewegung).
Cloud Recording
Cloud Recording für Bewegungsevents muss separat aktiviert werden (DoorBird App → Einstellungen → Administration → Login → Cloud Recording → Bewegung).
Es ist erforderlich, dass der Benutzer eine aktive Berechtigung hat, um Bewegungsevents zu sehen (DoorBird App → Einstellungen → Administration → Login → Benutzer → Einstellungen → auf den verwendeten Benutzer klicken, z.B. abcdef0001 → Berechtigungen → Bewegung).
Zeitplan
Push-Mitteilungen und Cloud Recording benötigen beide den gleichen aktivierten Zeitplan (DoorBird App → Einstellungen → Administration → Login → Motion Sensor → Einstellungen → Zeitplan für Aktionen → Push-Mitteilung).
Devolo/HomePlug/Powerline
Aus unserer Erfahrung sind Devolo/HomePlug/Powerline-Adapter für Türkommunikationszwecke leider nicht geeignet, da diese nicht alle Daten ordnungsgemäß übertragen. Die gleichen Erfahrungen sind uns auch von Konkurrenzprodukten bekannt. Hierauf haben wir technisch leider keinen Einfluss.
Cloud Recording
Alle DoorBird IP-Video-Türstationen verfügen über eine integrierte kostenfreie Bildhistorie.
Sie finden alle Informationen zum Thema "Cloud Recording" übersichtlich auf folgender Seite:
https://www.doorbird.com/de/cloud-recording
Videoaufzeichnung / Fremdsysteme / Integration
Für die Integration in Fremdsysteme (z.B. NAS, NVR, VMS, Home Automation, Smart Home etc.) bieten wir eine umfangreiche offene API. Sie finden alle Informationen dazu online: https://www.doorbird.com/de/api
Zusätzlich bieten wir bereits für viele spannende Integrationen eine Anleitung an, die wir in unserem DoorBird Connect darstellen: https://www.doorbird.com/de/connect
Abmessungen eines bestimmten Geräts
Sie finden die Maße und weitere Informationen in den Datenblättern, die wir im Webshop unter den Produkten anbieten: https://www.doorbird.com/de/buy
Sollten Sie dahingehend Fragen haben, nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf: https://www.doorbird.com/de/contact
Wetterschutz
Der DoorBird ist für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen im Außenbereich konzipiert. Entsprechend ist dieser nach dem Outdoor Industriestandard IP65 zertifiziert und verfügt über die Regen und Schnee Schutzklasse A1 (Standard z.B. für nördliches Europa, nördliches Amerika, Kanada). Ein komplett Luftdicht geschlossenes Gehäuse ist bei IP-Video Komponenten absolut unüblich (Wärmeregulierung etc.).
Klingelreihenfolge
Ein Klingelsignal ist im praktischen Einsatz ein sehr zeitkritisches Signal, daher lässt sich keine Reihenfolge für Smartphones / Tablets festlegen, die nacheinander abgearbeitet wird, wenn ein Besucher an der Tür klingelt.
Alle Anwender werden gleichzeitig auf Ihrem Smartphone per Push-Mitteilung benachrichtigt und können den Besucher live sehen.
Wenn ein Anwender erst 30-60 Sekunden später ein Signal erhalten würde, d.h. nach Ausbleiben einer Reaktion eines vorgeschalteten Anwenders, ist der Besuch schon längst wieder weg.
Montagehöhe / Objektiv
Alle Modelle unsere IP-Video-Türstation verwenden eine hemisphärische Ultraweitwinkel-Linse, damit selbst bei einem minimalen Abstand (~ 50 cm) einer Person vor dem Gerät eine geringe Montagehöhe ausreicht, um diese darzustellen.
Es ist bei keinem Modell möglich, das Kameramodul zu drehen oder das Objektiv mechanisch zu verstellen, daher ist eine horizontale Installation der IP-Video-Türstation nicht möglich.
Die Kameralinse sollte sich auf einer Höhe von mindestens 145 cm befinden.
D11x-Serie: Aufgrund der Kompaktheit ist diese Serie für Installationsorte spannend, an denen mit anderen Modellen kein Einsatz möglich ist. Hierfür bieten wir in unserem Webshop zusätzlich Winkel an, um eine Installation bei komplizierten Bedingungen zu bewältigen.
Prüfen Sie bitte immer vor der Installation die optimale Installationshöhe für Ihren Standort.
Cloud-Dienst
Bei unseren Produkten handelt es sich um Cloud-basierte Lösungen (vgl. NEST, Dropbox, Dropcam etc.). Aus Gründen der Zuverlässigkeit und Sicherheit kommen für unsere Produkte für den Fernzugriff über das Internet keine Portweiterleitungen/NAT oder DynDNS zum Einsatz. Unsere Produkte bauen hierfür eine verschlüsselte VPN-Tunnelverbindung zu unserem Cloud-Server auf (Standort: Hochsicherheitsrechenzentrum in Deutschland).
Unsere Produkte nutzen dieselben Verschlüsselungstechnologien wie Finanzinstitute beim Onlinebanking (SSL). Der Fernzugriff über unseren Cloud-Server ist kostenfrei.
Es ist technisch nicht möglich unsere Produkte autark ohne Internet oder ohne unseren Cloud-Server zu betreiben, da sonst Funktionalitäten wie z.B. Push-Nachrichten (spezielle Server-Sicherheitszertifikate seitens Apple und Google erforderlich), Fernzugriff, regelmäßige kostenfreie Softwareupdates etc. nicht möglich wären.
Wenn Sie ohne Cloud-Server arbeiten möchten, kommen autarke IP-Systeme z.B. von Siedle oder Gira in Frage, die natürlich nicht denselben Funktionsumfang bieten können. Wir selbst bieten als Anbieter von intelligenten und komfortablen Smart Home Lösungen keine Produkte ohne Anbindung an unseren Cloud-Server an. Die Nutzung von Cloud-Diensten anderer Mitbewerber wie z.B. Google Drive, Nextcloud, Dropbox, Microsoft Azure, Amazon S3 etc. ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
App für Windows / macOS oder Browser-Zugriffe
Unsere IP-Video-Türstationen unterstützen schwerpunktmäßig die sichere und nahtlose Verwendung von marktrelevanten Smartphones und Tablets (iOS, Android) oder unserer IP-Video-Innenstation A1101.
Auf anderen Plattformen bieten wir zusätzlich für moderne Webbrowser die Möglichkeit, das Gerät über das Webadministrationstool zu konfigurieren sowie die Live-Ansicht mit dem HTML5-Widget zu betrachten.
Webadministrationstool: https://webadmin.doorbird.com
HTML5-Widget: https://www.doorbird.com/de/widget
Feste Videoinneneinheit - A1101
Als feste Videoinneneinheit für alle DoorBird IP-Video-Türstationen bieten wir unsere kompakte IP-Video-Innenstation A1101 an, welche über ein konfigurierbares 4-Zoll-True-Color-Touch-Display mit kratzfestem Gorilla®-Glas und über exzellente Audioqualität verfügt.
Zusätzlich bieten wir den robusten Tischständer A8003 an, der speziell für die IP-Video-Innenstation A1101 für die Verwendung auf Tischen oder Sideboards entwickelt wurde.
Die Produkte sind bei uns im Webshop erhältlich: https://www.doorbird.com/de/buy
App - Maximale Anzahl Endgeräte
Die DoorBird IP-Video-Türstation ermöglicht parallel bis zu acht mobilen Endgeräten (iOS, Android) oder Innenstationen pro Ruftaste eine Verbindung zur Live-Ansicht.
Wenn jemand an der Tür klingelt, wird eine Push-Mitteilung an alle mobilen Geräte gesendet, die für die Ruftaste angemeldet sind und Push-Mitteilungen von der DoorBird App aktiviert haben.
Diebstahlschutz
Unsere DoorBird IP-Video-Türstationen speziellen Sicherheitsschrauben gegen Diebstahl geschützt, wie jede andere hochwertige Türsprechanlage.
Aktuell sind uns nur zwei Fälle bekannt, bei denen eine DoorBird IP-Video-Türstation durch Diebstahl abhandengekommen ist. Im Falle eines Diebstahls kann das Gerät komplett gesperrt werden.
Sie können uns im Falle eines Diebstahls die offizielle Anzeige bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft zukommen lassen. Wir finden dann eine Lösung für Sie.
Zusatzkameras / Einbindung anderer Kameras in die DoorBird App
Aufgrund unseres Sicherheitskonzepts ist die Einbindung von Kameras anderer Hersteller in die DoorBird App ist nicht möglich.
Über unserer Integrationsschnittstelle (API) lassen sich unsere DoorBird IP-Videotürstationen in Fremdsysteme integrieren, die meist auch die eine Einbindung anderer Kameras ermöglicht.
Sie finden weitere Informationen zu unseren Integrationen auf DoorBird Connect: https://www.doorbird.com/de/connect
Anschluss eines elektrischen Tür- / Garagen- / Toröffners
Die IP-Video-Türstationen verfügen über Anschlussmöglichkeiten für standardisierte elektrische Tür-, Tor- und Garagenöffner (zwei Drähte). Es besteht die Möglichkeit, alle Türöffner anzuschließen, die im Bereich bis maximal 24 V (AC/DC) und 1 A arbeiten. Mehr Informationen sowie eine Schaltskizze finden Sie im Handbuch des jeweiligen Geräts.
Die IP-Video-Türstationen liefern bei keinem Modell eine Spannungsversorgung für den Öffner. Es muss eine separate Spannungsversorgung dafür vorgesehen werden. Eine geeignete Spannungsversorgung und weitere Informationen erfahren Sie vom Hersteller Ihres Türöffners.
Beispiel für einen Türöffner:
http://secure.effeff.de/index.php?key=produktkatalog&lang=en&action=suche&pk_searchbox=17E---------D11
Statische IP-Adresse / DHCP
Wir haben keine Möglichkeit in unsere Firmware integriert, statische IP-Adressdetails manuell zu konfigurieren. Wenn Sie für eines unserer Netzwerkgeräte statische IP-Adressdetails setzten müssen, sollten Sie dies bequem über Ihren DHCP-Server / Router für die bestimmte MAC-Adresse unseres Gerätes tun. Konfigurieren von statischen IP-Adressdaten in ein Gerät ohne DHCP führt in der Praxis häufig zu Problemen und ist in einem modernen Netzwerk niemals zu empfehlen.
SIP / IP-Telefonie
Alle DoorBird IP-Video-Türstationen verfügen über ein eingebautes SIP-Modul, um in verschiedenste SIP-Systeme und Hausautomatisierungen integriert werden zu können.
Die Einstellungen dafür werden in der DoorBird App vorgenommen (DoorBird App → Einstellungen → Administration → Login → SIP-Einstellungen).
Da SIP allgemein nicht standardisiert und das integrierte SIP-Modul unsere eigene Entwicklung ist, sind nicht alle SIP-Telefone kompatibel.
Obwohl wir das Modul allerdings konstant weiterentwickeln und die Liste mit kompatiblen Geräten ständig wächst, können wir dahin gehend nicht für jede individuelle Integration eine Hilfestellung anbieten.
Alle kompatiblen Geräte und Dokumentationen zur Einrichtung finden Sie in folgender Übersicht: https://www.doorbird.com/de/sip
Verbindungsprobleme in einem Mobilfunknetzwerk
In einigen Regionen blockieren Mobilfunknetzwerkbetreiber den Zugang zu bestimmten Diensten oder auf Standard-Ports (z.B. HTTP [80], HTTPS [433]), z.B. durch einen passiven Proxyserver oder durch fehlerhaftes Routing (in der Regel ein temporäres Problem). Dieser Fall kommt selten vor, aber kann nicht umgangen werden, ohne zu wissen, wie der Mobilfunknetzwerkbetreiber welche Daten warum blockiert. Ein einfacher Trick für die Überprüfung ist die temporäre Verwendung eines VPN-Dienstes, z.B. www.vyprvpn.com (kostenfrei für einen kurzen Test).
Wenn es unter Verwendung eines VPN-Dienstes geht, treten Sie mit Ihrem Mobilfunknetzwerkbetreiber in Verbindung und leiten Sie bitte diese Information weiter: https://www.doorbird.com/downloads/misc/ports_de.pdf
WLAN / WLAN-Probleme / Netzwerkkabel
D10x/D11x/D20x/D30x/A106x/A108x/A11x
Wir haben für die Geräte mit integriertem WLAN-Modul den Punkt „WLAN-Reichweite“ im Produktdesign ausdrücklich berücksichtigt. Unsere Geräte liefern daher deutlich bessere Ergebnisse als viele relevante Konkurrenzprodukte.
Sollten Sie WLAN-Probleme oder weitere Informationen zur Einrichtung benötigen, finden Sie eine Hilfestellung auf folgender Seite: https://www.doorbird.com/wifi
Unabhängig unserer Hilfestellungen gibt es leider immer Umgebungen, in denen WLAN nicht zufriedenstellend arbeitet. Hierauf haben wir keinen Einfluss, da wir bereits die maximal in der EU, Kanada und USA zulässige Antennenabstrahlung nutzen.
Allgemein raten wir aus Stabilitätsgründen (Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit) und etwaiger Verzögerung bei Push-Nachrichten generell den Anschluss der Geräte per Netzwerkkabel.
D21x:
Diese Serie hat kein integriertes WLAN-Modul und wird ausschließlich per Netzwerkkabel betrieben.
Alle Modelle:
Sollte am Installationsort nur zwei Adern (und kein Netzwerkkabel) zur Verfügung stehen, bieten wir mit dem 2-Draht-Ethernet PoE-Konverter A1071 eine Lösung in unserem Shop an.
Sie finden dazu weitere Informationen in folgendem Artikel: https://www.doorbird.com/de/faq#id-118
Wie viele Geräte können in der Live-Ansicht der DoorBird App angezeigt werden?
Die DoorBird App unterstützt in der Live-Ansicht bis zu 10 DoorBird IP-Video-Türstationen (z.B. D1101V) oder DoorBird Zusatzkameras (z.B. B101) und zusätzliche 40 DoorBird Zutrittskontrollsysteme (z.B. A1121).
Sie können innerhalb der App per Fingertipp zwischen den Geräten hin- und herwechseln.
Reset auf Werkseinstellungen / Digital Passport verloren / Zugangsdaten verloren
Folgende Modelle können auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden:
D10x/D11x/D20x/D21x/D30x/A11x/A1061W/A1081/B101
Für den Reset auf Werkseinstellungen werden weder Zugangsdaten (Digital Passport) benötigt, noch muss das Gerät bisher auf dem mobilen Endgerät eingerichtet worden sein.
Bitte gehen Sie dazu in die Einstellungen der DoorBird App auf den Punkt "Reset auf Werkseinstellungen" und folgen Sie dann der dargestellten Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Beachten Sie, dass das Gerät für den Reset per Netzwerkkabel online sein muss. Das mobile Endgerät, von dem Sie den Reset durchführen, muss sich im gleichen Netzwerk wie der DoorBird befinden.
Am Ende der Reset-Prozedur erhalten Sie ein neues Dokument "Digital Passport", welches an die hinterlegte E-Mail-Adresse des Besitzers verschickt wird. Sollte bisher kein Besitzer eingetragen sein, wird die E-Mail-Adresse verwendet, die Sie während des Reset-Vorgangs angegeben haben.
Bitte beachten Sie, dass Sie das Gerät nach erfolgreichem Reset für 15 Minuten weiterhin unberührt online lassen, da die Firmware auch hierbei nochmals auf das Gerät aufgespielt wird.
Wir zeigen den Vorgang übersichtlich als Video: https://www.youtube.com/watch?v=264JHhXXcbU
Allgemein - Spannungsversorgung
Unsere IP-Video-Türstationen oder zusätzlichen Addon-Produkte können mit einer der folgenden Varianten mit Spannung versorgt werden:
- Power-over-Ethernet-Switch oder -Injektor (PoE 802.3af Mode-A, z.B. TP-Link TL-PoE150S).
- Steckernetzteil für den Spannungsbereich von 110 bis 240 V (immer im Lieferumfang enthalten, mit Ausnahme der DoorBird D21x-Serie, die per PoE versorgt wird)
- Hutschienennetzteil (optional erhältlich im Webshop unter "Zubehör")
Beachten Sie zu korrekten Wahl des Hutschienennetzteils folgenden Artikel: https://www.doorbird.com/de/faq#id-203
Aus Gewährleistungsgründen dürfen unsere Geräte nur mit Netzteilen betrieben werden, die direkt über uns bezogen wurden, da diese individuell geprüft und extra zertifiziert sind.
Die Spannungsversorgung über PoE ist davon ausgenommen, da diese weltweit einheitlich ist: https://www.doorbird.com/de/poe
Kann ich Netzwerkdaten und Strom über zwei einfache Klingeldrähte übertragen?
Wir empfehlen generell eine fest-verdrahtete Verbindung zwischen IP-Video-Türstation und Internet-Router, da diese nahezu wartungs- und störungsfrei ist im Vergleich zu einer WLAN-Verbindung.
Die Installation kann mit einem Netzwerkkabel (Cat.5 oder besser) realisiert werden, um sowohl Netzwerkdaten als auch Strom (PoE) zu transportieren.
Wenn eine Installation mit Netzwerkkabel nicht möglich ist und nur einfacher Klingeldraht am Installationsort zur Verfügung steht, bietet unseren 2-Draht Ethernet PoE Konverter A1071 Abhilfe und kann sowohl Netzwerkdaten als auch Strom (PoE) über zwei einfache Klingeldrähte auf einer Strecke von bis zu 80 Metern transportieren und wird einfach an einem PoE-Switch oder Injektor betrieben: https://www.doorbird.com/poe
Obwohl der 2-Draht Ethernet PoE Konverter A1071 das kleinste Gerät seiner Klasse ist, passt der Empfänger nicht in das Gehäuse aktueller Modellreihen.
Es kann für den Einbau hinter dem Gehäuse noch etwas Platz geschaffen werden oder alternativ ein kleines, für den Außenbereich geeignetes, Gehäuse für den Empfänger montiert werden.
Weitere Informationen bieten wir im Handbuch auf unserer Support-Seite: https://www.doorbird.com/de/support
App - Apple Watch
Wenn Sie die DoorBird App auf einem iOS-Gerät in Betrieb nehmen, wird hierbei auch die Funktionalität mit einer gepairten Apple Watch hergestellt. So erhalten Sie z.B. auch Push-Meldungen auf die Watch und können die Tür öffnen.
Eine Audiokommunikation über die Apple Watch ist hierbei leider technisch nicht möglich, da dies von Apple eingeschränkt wird. Sobald Apple eine Schnittstelle anbietet, werden wir dies implementieren.
Beachten Sie, dass Push-Mitteilungen beim Pairing nur auf einem der beiden Geräte dargestellt wird: https://support.apple.com/de-de/HT204791
Android TV
Aktuell unterstützen wir Android TV nicht, da die Nachfrage und Verbreitung noch viel zu gering ist. Zum Beispiel setzt LG auf webOS, Samsung auf Tizen.
Firmware Updates
Unsere Geräte erhalten regelmäßig Firmware-Updates, um neue Funktionen hinzuzufügen oder um auf die neusten Änderungen von iOS/Android-Updates zu reagieren.
Die Auslieferung der Firmware erfolgt automatisch in Update-Wellen, d.h. nicht alle Geräte erhalten das Update gleichzeitig, sondern es kann einige Wochen dauern bis alle Geräte versorgt sind.
Sobald wir mit der Verteilung einer neuen Firmware beginnen, informieren wir über die Änderungen auf folgender Seite: https://www.doorbird.com/changelog
Ein Update betrifft immer nur die Produktreihen, die unter "Products affected" dargestellt sind.
Es ist jederzeit möglich, den Firmware-Stand für ein Gerät abzufragen: https://www.doorbird.com/de/checkonline
Sollten Sie selbst updaten wollen, können Sie dies in der Administration der DoorBird App über die Funktion "Auf Firmware-Update prüfen" durchführen.
Welche Menüsprachen unterstützt der D21DKH und D21DKV auf den Außendisplay (Bewohnerverzeichnis etc.)?
Über die DoorBird App kann über den Administrationsbereich die Menüsprache des Außendisplays der IP Video Türstationen D21DKH und D21DKV derzeit auf folgende Sprachen gesetzt werden:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
- Italienisch
- Russisch
Beleuchtung - Klingeltaster
D10x/D11x/D20x-Serie:
Bei allen Modellen der D10x/D20x-Serie kann die Beleuchtung der Ruftaste konfiguriert werden.
Die Einstellung "An" steht für eine dauerhafte Beleuchtung, "Aus" steht für keine Beleuchtung und"Automatik" steht für eine Beleuchtung bei erkannter Dunkelheit.
Die Einstellung lässt sich in der Administration der DoorBird App im Punkt "Button LED" ändern.
Unabhängig der Einstellungen erfolgt eine Beleuchtung innerhalb der ersten fünf Minuten nach einem Neustart.
D21x-Serie:
Bei allen Modellen der D21x-Serie sind die Ruftasten dauerhaft beleuchtet.
Es wird hierbei keine Einstellung angeboten, dieses Verhalten zu ändern.
Signaltöne für den Verbindungsstatus am Lautsprecher der DoorBird IP-Video-Türstation
Die DoorBird IP-Video-Türstation gibt Ihnen nach Inbetriebnahme den Verbindungsstatus bekannt. Hierbei ertönen bis zu drei Signaltöne und eine Sprachansage, welche immer in Englisch erfolgt.
3 Signaltöne und die Ansage "No Network" bedeuten, dass keine Verbindung zum lokalen Netzwerk besteht (DHCP, Verkabelung etc.).
2 Signaltöne und die Ansage "No Internet" beudeten, dass eine IPv4-Adresse vom DHCP zugeteilt wurde und eine Verbindung zum lokalen Netzwerk besteht, allerdings keine Internetverbindung möglich ist (Internetausfall, Firewall etc.).
1 Signalton und die Ansage "Successfully connected to Internet" bedeuten, dass die DoorBird IP-Video-Türstation eine Verbindung mit der DoorBird-Cloud aufgenommen hat.
Die Lautstärke für diese Diagnosesounds lässt sich in der Administration der DoorBird App zwischen "Standard" und "Leise" umschalten. (DoorBird App → Einstellungen → Administration → Login → Experten-Einstellungen → Systemdiagnose-Lautstärke).
Kabelgebundene Netzwerkverbindung im Außenbereich
Wenn Sie eine kabelgebundene Netzwerkverbindung für eine Netzwerkkamera, Zutrittskontrolle oder Türsprechanlage (unabhängig des Herstellers) in den Außenbereich führen, ist es bei erhöhten Sicherheitsbedenken interessant, diese Verbindung zusätzlich abzusichern.
Für diesen Anwendungsfall kann separat eine Firewall konfiguriert werden, die die Verbindung am angeschlossenen LAN-Port absichert. Für unsere Produkte besteht die Anforderung, dass eine direkte Internetverbindung zu *.doorbird.net auf Port 80 und 443 möglich sein muss.
Eine komplette Übersicht der verwendeten Ports bieten wir in folgendem Dokument: https://www.doorbird.com/downloads/misc/ports_de.pdf
Beachten Sie, dass wir hierzu keine Produktberatung für Router oder Firewalls durchführen können. Die Standardmodelle, die Ihnen Ihr Internetanbieter zur Verfügung stellt, bieten nicht immer derartige Konfigurationen an. In diesem Fall kann Sie Ihr lokaler IT- und Netzwerkspezialist zu Produkten beraten und eine entsprechende Konfiguration der Firewall durchführen.
Vergleich D11x / D21x
Der D1101V ist unser neuestes und kleinstes Modell. Diese IP-Video-Türstation ist WLAN-fähig, verfügt über ein schaltbares Relais und eine Full-HD-Kamera mit integriertem 1080p-Bildsensor von Sony. Der D1101V ist in zwei Varianten erhältlich – für Aufputz- oder Unterputzmontage. Das Montagegehäuse ist im Lieferumfang bei Kauf in unserem Webshop enthalten.
Der D2101V ist größer, verfügt über zwei Schaltrelais und einen eingebauten RFID-Leser für Zutrittskontrolle. Das Modell wird ausschließlich per Netzwerkkabel betrieben. Die IP-Video-Türstationen für Ein- und Mehrfamilienhäuser sind in über 50 Farben und Oberflächen erhältlich. Weitere Modelle dieser Serie sind z.B. mit Keypad-, Display-, Fingerabdruckleser- oder Infomodul ausgestattet. Aufputz- oder Unterputzgehäuse müssen separat bestellt werden.
Übersicht verfügbarer Hutschienennetzteile
Sollte die Spannungsversorgung per Hutschienennetzteil erforderlich sein, bieten wir im Webshop unter "Zubehör" aktuell zwei Hutschienennetzteile an, die für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet sind.
1) Folgender Artikel erlaubt die Spannungsversorgung eines Geräts der D10x/D11x/D20x/A11x-Serie:
- Hutschienennetzteil für DoorBird IP Video Türstation D10x, D11x, und D20x Serie und Innenstation - GTIN/EAN: 4260423860070
Beachten Sie die Anschlussskizzen der jeweiligen Modellreihe im Handbuch.
Für jedes Gerät muss ein separates Hutschienennetzteil vorgesehen werden.
2) Folgender Artikel erlaubt die Spannungsversorgung bis zu 40 Geräten der A11x-Serie:
- Hutschienennetzteil für den Betrieb von mehreren DoorBird IP Video Innenstationen - GTIN/EAN: 4260423866843
Beachten Sie Anschlussskizzen und Informationen für Planer im Handbuch der A11x-Serie.
Es ist nicht möglich, andere Modellreihen an diesem Hutschienennetzteil zu betreiben.
App - Dark Mode
Die Doorbird App unterstützt den globalen "Dark Mode" von mobilen Endgeräten. Dieser steht seit iOS 13 / Android 10 zur Verfügung und kann in den Anzeigeeinstellungen des mobilen Endgeräts aktiviert werden.
Es gibt in der DoorBird App keine separaten Einstellungen für den "Dark Mode".
KNX
KNX ist der am weitesten verbreitete Smart-Home-Bus in Mitteleuropa, über den meistens Hausautomatisierung realisiert wird (vorwiegend Licht-, Jalousien- oder Heizungssteuerung).
Über KNX lassen sich, technologisch-bedingt, nur Steuer- und Schaltbefehle übertragen (z.B. „Licht überall an“, „Licht in der Küche aus“, „Jalousie auf Position 20“, „Heizung im Schlafzimmer auf Stellung 4“). Große Datenmengen wie Musik, Audio und Video können über KNX nicht übertragen werden. Dies erfolgt bei allen Anbietern über IP- und Netzwerktechnik, daher haben die meisten KNX-Panels (Bedienbildschirme) sowohl einen Anschluss für KNX als auch einen Netzwerkanschluss (Ethernet).
Die DoorBird IP-Video-Türstationen sind mit nahezu allen KNX-Panels kompatibel, die "SIP Audio" oder "SIP Audio+Video" unterstützen. Der Bewohner kann im Normalfall über das Panel den Besucher sehen, sprechen und auch die Tür öffnen.
Wir bieten auf unserer Connect-Seite Anleitungen zu gängigen KNX-Panels und Gateways, z.B. BAB, thinknx, PEAKnx oder TCI: https://www.doorbird.com/de/connect
Android - Push-Mitteilung spielt keine DoorBird-Klingeltöne ab
Je nach Konfiguration kann es vorkommen, dass nicht der Klingelton abgespielt wird, den Sie in der DoorBird App konfiguriert haben, sondern der allgemeine System-Klingelton unter Android für Benachrichtigungen.
Mit folgenden Schritten können Sie dieses Verhalten korrigieren:
1) Android-Einstellungen ⇾ Anwendungen (Apps) ⇾ DoorBird ⇾ Benachrichtigungen ⇾ [Gerätename]
In diesem Menü sind alle Benachrichtigungstöne gelistet, die zur Verfügung stehen. Wenn keine Töne zur Verfügung stehen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:
2) Android-Einstellungen ⇾ Anwendungen (Apps) ⇾ DoorBird ⇾ Speicher (je nach Hersteller des mobilen Endgeräts)
Löschen Sie sowohl Daten als auch Cache, deinstallieren Sie dann die DoorBird App und starten Sie dann das mobile Endgerät neu.
3) Installieren Sie die DoorBird App neu aus dem Google Play Store und fügen Sie das Gerät wieder für die Live-Ansicht der App zu.
Nun sollte der Klingelton wieder hergestellt sein, der von der DoorBird App bereitgestellt wird.
App - iOS - Einstellungen - lokales Netzwerk erlauben
Seit iOS 14 stehen neue Datenschutzeinstellungen zur Verfügung.
Damit die DoorBird App im lokalen Netzwerk mit unseren Geräten kommunizieren kann, muss dies als Berechtigung unter iOS aktiviert werden.
Bei Erstinstallation der App kommt dazu ein Pop-up: "DoorBird" möchte Geräte in deinem lokalen Netzwerk finden und eine Verbindung herstellen."
Diese Einstellung muss mit "OK" bestätigt werden: https://www.doorbird.com/downloads/faq/app_local_de.jpg
Diese Option kann auch nachträglich aktiviert werden:
iOS Einstellungen → nach unten scrollen → DoorBird → Slider für "lokales Netzwerk" aktivieren
App - Push-Mitteilungen werden nicht oder nur verzögert dargestellt - Herstellerspezifische Informationen
Allgemeiner Hinweis zum Thema "Push-Mitteilungen"
Sollte eine Push-Mitteilung nicht dargestellt werden oder die Darstellung trotz deaktivierter Stummschaltung ohne Ton erfolgen, melden Sie das Gerät nochmals für Push-Mitteilungen an, indem Sie in den Einstellungen der DoorBird App auf den angemeldeten Benutzer tippen (z.B. abcdef0001), dort unter Push-Mitteilungen den Slider für "Klingel" deaktivieren, einen Schritt zurückgehen und speichern, dann 10 Sekunden warten, den Slider für "Klingel" wieder aktivieren und erneut speichern.
Mit dieser Aktion melden damit Ihr mobiles Endgerät nochmals neu bei den Push-Diensten von iOS/Android für die DoorBird App an.
Apple - iOS
Informationen über die Darstellung von Push-Mitteilungen sind in folgendem Hilfsartikel bei Apple dokumentiert: https://support.apple.com/de-de/HT201925
Deaktivieren Sie bei Verzögerungen von Push-Mitteilungen den "Datensparmodus": https://support.apple.com/de-de/HT210596
Wenn Sie eine Apple Watch nutzen, beachten Sie folgenden Artikel: https://www.doorbird.com/de/faq#id-128
Android - alle Hersteller
Der Hauptgrund für verzögerte oder ausbleibende Push-Mitteilungen unter Android sind die Energie-Einstellungen. Die folgende Übersicht bietet Informationen für die neuesten Android-Versionen. Ältere Android-Versionen können andere Bezeichnungen für die genannten Einstellungen haben. Bitte prüfen Sie in diesem Fall den Supportbereich des Herstellers.
Huawei
1) Gehen Sie zu "Einstellungen" → "Akku" → Deaktivieren Sie "Leistungsmodus", "Stromsparen" und "Ultra-Stromsparen".
2) Gehen Sie zu Einstellungen → Akku → App-Start → Deaktivieren Sie den Slider für die DoorBird App → Aktivieren Sie "Auto-Start", "Sekundärer Start" und "Im Hintergrund ausführen"
3) Starten Sie das mobile Endgerät neu
Xiaomi
1) Gehen Sie zu "Einstellungen" → "Apps" → "Berechtigungen" → "Autostart" → Erlauben Sie der DoorBird App, immer im Hintergrund zu starten
2) Gehen Sie zu "Einstellungen" → "Akku & Leistung" → "Apps auswählen" → Wählen Sie die DoorBird App → Wählen Sie "Keine Restriktionen"
3) Starten Sie das mobile Endgerät neu
Samsung
Problemlösungen bei der Darstellung von Push-Mitteilungen sind in folgendem Hilfsartikel dokumentiert: https://www.samsung.com/us/support/troubleshooting/TSG01001588/
Bitte beachten Sie die Hinweise zu Problemen mit Push-Mitteilungen in folgenden Artikel:
https://www.doorbird.com/de/faq#id-17
Eigener Klingelton
Alle IP-Video-Türstationen unterstützt den Upload eines eigenen Klingeltons, der bei Betätigung der Ruftaste am Gerät abgespielt wird:
DoorBird App → Einstellungen → Administration → Login → Button Sound → Eigener Ton
Wenn Sie eine Fehlermeldung beim Datei-Upload erhalten, wurde eine Datei in einem Audioformat gewählt, welches nicht unterstützt wird.
Bitte konvertieren Sie Ihre Audiodatei zu einer MP3-Datei mit 44,1 bzw. 48 kHz mit einer Länge von maximal 10 Sekunden.
Sie können dafür z.B. folgenden Konverter online verwenden: https://onlineaudioconverter.com/
Amazon Alexa / Apple HomeKit / Google Home
Die Integration von Amazon Alexa/Apple HomeKit/Google Home mit DoorBird IP-Video-Türstationen war lange Zeit in der Planung.
Aus Datenschutzgründen haben wir die Arbeit an einer Integration mit Amazon Alexa/Apple HomeKit/Google Home bis auf Weiteres eingestellt.
Wir werden für Amazon Alexa/HomeKit/Google Home auch in Zukunft regelmäßig prüfen, ob es gute, sichere und vor allem datenschutzkonforme Möglichkeiten der Integration über bereits existierende DoorBird Connect-Partner gibt.
Aktuell können wir keine Empfehlungen aussprechen und verweisen auf die große Anzahl bestehender Integrationen in andere Systeme auf unserer DoorBird Connect-Seite: https://www.doorbird.com/de/connect
Wo finde ich Informationen zu OSS?
Sie können Informationen zu OSS hier finden.